Es gibt Geschäfte, da bevorzuge ich die Außenseite der Ladentüre, deren Hitliste führt
WMF an. Viele werden jetzt denken, :" Ach, wieso denn? Die haben doch so ganz nette Sachen", ja, mag sein, aber ich bin nicht ausreichend häuslich für diese Einkaufswelt. Die Parade der unnützen Küchengeräte wird von Jahr zu Jahr länger. Dort gibt es
Sparschäler für Tomaten oder
Rührblitze mit Kugeln an den Enden. Ein einfacher Schneebesen
tuts nicht mehr. Dieser
Rührblitz rührt alles
klümpchenfrei unter, natürlich in Rekordgeschwindigkeit. Bewacht werden diese
High-
End-Haushaltsgeräte von gesetzten
eloquenten Verkäuferinnen, die technisch versiert mit ihnen umzugehen verstehen. Lasst Euch doch mal den
Sparschäler demonstrieren! Eine Offenbarung! Dringt man dann ein
Stockwerk höher vor, dann zeigt sich einem eine zurückhaltende Stille. Im
Basement herrschte schon ehrfürchtiges Flüstern, hier jedoch redet man nur um die Schönheit des Porzellans zu würdigen. Kein Miene wird verzogen! Sollte man jetzt denn noch auf die Idee kommen die Dame anzusprechen, :Vorsicht vor dem bösen Blick! Erst ab einem Alter von ca. fünfundvierzig Jahren scheint man die Berechtigung dafür zu besitzen, vorher besser nicht. Eiskalt wird dann nach dem Wunsch gefragt. Im Unterton schwingt mit , dass das Geschirr es ebenfalls als eine Zumutung empfindet. Jetzt bloß nicht einschüchtern lasse! Sollte man jetzt ins Stottern geraten und sich nicht klar ausdrücken, kommt:" Da kann ich ihnen nicht helfen!", auch wenn man das Geschirr vorhin noch auf einem Tisch gesehen hatte. Also wieder allen Mut zusammen
klauben und von vorne. Das steigert natürlich nicht die Stimmung der
WMF-Dame! Falls man es jetzt noch bis zum Kauf schaffen, Hut ab! Ich habe letzten etwas bei
WMF erstanden und ich habe die Dame
mundtot bekommen!
Also, ich strebte einen Kauf von
Frühstücksgeschirr an, als Geschenk. Leider war nur ein Teller in der
Filiale vorhanden. Auf Nachfrage, ob es andere
Filialen gebe die dieses Geschirr führen, wurde mir süffisant gesagt:" Also, da anzurufen haben wir nicht das Personal, die wollen ein Fax. Und das dauert!" Super dachte ich, das dauert. Aber ich könnte doch schon den einen Teller mitnehmen.Darauf guckte ich etwas verwundert. Ein Teller für zwei Personen? Und die Eierbecher? Und die Tassen? Und der restliche Teller? Sehe ich so aus als ob ich mir nur einen
Frühstücksteller leisten kann? Nein, den Rest, dauert ca. zwei Wochen, sollte ich bestellen. Ging aber leider nicht, da ich wie immer, zu spät dran war. Aber warum dauert das so lange? Weiß das evtl. jemand? Ist die Dauer korreliert mit der Wertigkeit der jeweiligen
Geschirr? Wird man sich dadurch
bewusst welch ein Vorteil ein Porzellanteller darstellt? Ich persönlich esse auch von Pappe,
hauptsache es schmeckt. Aber das habe ich natürlich für mich behalten. Egal!
Die Dame lächelte. Ich könnte ja auch einen Gutschein nehmen, den Teller auch und das zusammen verschenken. Für diese Idee
musste ich sie loben! Das war meine Rettung!Danach verfiel sie leider wieder in ihr altes Verhaltensmuster.Erst
musste ich den Gutschein bezahlen und dann gesondert den Teller, ich weiß nicht warum. Selbstverständlich wollte sie es dann noch als Geschenk verpacken. Ich stoppte sie."
Ah, sie wollen selber Hand anlegen!" Hier schaute ich irritiert. "Ja," antwortete ich, " mit Konfetti!" Ein Freudestrahlen ging über ihr Gesicht. Soviel
Schönheitsinn hatte sie mir nicht zugetraut. " Das schöne daran ist, das Konfetti wird sich nie mehr aus dem Teppich entfernen lassen!" Ihr Lächeln
erstarb! Der Teller wurde zum Transport verpackt und mir einen schönen Tag gewünscht.
Sabine und Bernhard, verzeiht mir, aber geteiltes Leid ist halbes Leid! Viel
Spass mit dem Gutschein!